Geeignet für: Gymnasium ab Klasse 7/8, Realschule Plus ab Klasse 8
Fächer: Medienkunde, Deutsch, Gesellschaftslehre
Inhalt:
Im ersten Teil der Aufgabe geht es um die Verbreitung von Falschmeldungen. Wie gelingt Russland das? Und was tut die EU gehen Fake-News?
Anschließend geht es um die Verurteilung der russischen Journalistin, die im TV ein Anti-Kriegs-Plakat hochgehalten hat.
Im dritten Teil der Einheit vergleichen die Schüler die Unterschiede bezüglich Pressefreiheit in Deutschland und Russland. Wie wichtig ist eine freie Berichterstattung - gerade in Kriegszeiten?
Zum Abschluss geht es um die sozialen Medien. Woran erkennt man Falschmeldungen in den sozialen Medien?